Inet
since 17.05.1999 ISSN
1212-8945 |
|
||||
![]() |
|||||
![]() |
2. Symposium der thematischen Philatelie |
||||
![]() |
|||||
|
|||||
|
|||||
Nach dem erfolgreichen Seminar 2006 in Rankweil hat sich Peter Riedl die Mühe gemacht hochgradige Referenten zum 2. Symposium nach St. Pölten einzuladen. Leider hatte dieses Symposium nicht den Zuspruch, den es sich verdient hätte, obwohl Teilnehmer aus Tschechien, der Slowakei, Slowenien; Deutschland, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien und einige Teilnehmer auch aus der näheren Umgebung ihr großes Interesse an den Fachvorträgen zeigten.
|
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
So traf man
sich am Vorabend bereits gemütlich beim Abendessen im Seminarhotel Seeland
in St. Pölten. Der Präsident des BSV St. Pölten begrüßten dann am Samstag
die Referenten und Teilnehmer. In seinem Einführungsvortrag stellte Peter
Riedl die Anforderungen vor, die einen Aussteller eines thematischen
Exponats erwarten und ging dann auch auf die Frage ein „Welche Themen
eignen sich besonders für thematische Exponate?“ Dr. Wolfgang Hess aus
Ratingen, D, verblüffte die Besucher mit hochwertigen postgeschichtlichen
Belegen und diskutierte über deren möglichen Einsatz in einem thematischen
Exponat. René Berberat aus Biel, CH erklärte in seinem Referat „Was ist
unter Innovation zu verstehen“, dass dieser Begriff, „Erneuerung, neue
Ideen, Erfindungen....“ bedeuten kann, in der Bewertung sowohl von den
Juroren, aber auch von den Ausstellern selbst oft falsch interpretiert
wird. Anschließend gab es eine rege Diskussion zum Thema „Neue Trends in
der Thematik“, bei der auch die personalisierten Marken zur Sprache kamen.
Weiters wurde auch über die jetzt in großer Menge auf den Markt kommenden
Entwürfe, Proben etc. der aufgelassenen Firmen Courvoisier und Fournier
berichtet und diskutiert.
|
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
Klicken Sie auf kleine Bilder |
|||||
Den Nachmittag eröffnete Mag. Erich Böck mit seinem Referat „Absenderfreistempel erzählen Geschichten“, in dem er auf oft von Thematikern unbeachtete Details der Freistempel aufmerksam machte und besondere Stücke vorstellen konnte. Frau Amtsdirektor Klampferer berichtete über den großen Erfolg der personalisierten Marken, über den aktuellen Stand und die verschiedenen Ausgaben und Möglichkeiten. In der Diskussion wurde auch über den Einsatz der personalisierten Marken in Thematikobjekten gesprochen. Der Abschluss gehörte dem Halleiner Siegfried Nestler, der sowohl im Original, als auch per Lichtbild „Probedrucke und Präsentationsausgaben der französischen Staatsdruckerei ab 1939“ vorstellte und dabei auch auf Wert und Wertigkeit im thematischen Exponat einging. Der Abend wurde dann noch beim gemütlichen Beisammensein mit regen Diskussionen beschlossen.
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|